In den Vereinigten Staaten ist der Basiszoll von zehn Prozent auf alle Importe in Kraft getreten. Gegen Trump und Musk sind am Samstag landesweite Proteste geplant.
Der kalifornische Gouverneur Newsom hat angekündigt, die von der US-Regierung verhängten Importzölle umgehen zu wollen. Wie genau, hat er aber nicht verraten.
Überall ist Künstliche Intelligenz eingebaut, selbst in Zahnbürsten, dabei verbraucht sie Unmengen an Strom. Der Forscher Rainer Rehak sagt, was wir tun können.
Die rechtsextreme Marine Le Pen wurde wegen Veruntreuung verurteilt. Dennoch will sie daran festhalten, für die französische Präsidentschaft 2027 zu kandidieren.
Die autonome Verwaltung der Kurden im Nordosten Syriens ist unzufrieden. Trotzdem wird ein Abkommen zur Eingliederung in den syrischen Staat umgesetzt.
Wo Rotlicht und Kneipentouristen das Straßenbild prägen, haben sich Anwohnende zum Fastenbrechen verabredet. Eine Initiative gegen rechten Populismus.
Seit Monaten protestieren Serbiens Studierende. Dabei haben sie ihre eigene Sprache erschaffen – mit Ironie, sprachlicher Finesse und politischem Ernst.
18 Tote forderte eine russische Rakete, die am Freitag in ein Wohngebiet der Stadt Krywhyj Rih einschlug. Der ukrainische Präsident verurteilt die Äußerungen von US-Botschafterin Bridget Brink als zu „schwach“.
Die Grünen-Politikerin berichtet von Anfeindungen durch Gefolgsleute des bosnischen Serbenführers Milorad Dodik bei ihrem Besuch in der Republika Srpska. Dort wurde sie auch zur Persona non grata erklärt.
Am Strand von Sfax leben Tausende afrikanischer Migrant:innen unter menschenunwürdigen Bedingungen. Jetzt haben nordafrikanische Länder mit der Deportation begonnen.
Gemeinsam mit seiner Ehefrau Mariam Doumbia bildete der Sänger das weltbekannte Duo Amadou & Mariam. Am Freitag verstarb er in seiner Heimatstadt Bamako im Alter von 70 Jahren.
Der griechische Oligarch Vangelis Marinakis ist wegen Unterstützung einer kriminellen Vereinigung angeklagt. Er sieht sich als politisches Opfer des Premiers.